NLP-Practitioner-Kurs (DVNLP)

Der NLP-Practitioner-Kurs (DVNLP) ermöglicht einen umfassenden Blick auf eigene Denk- und Verhaltensmuster sowie auf vorhandene Stärken und Lernfelder. Anhand aktueller eigener Situationen lernen die TeilnehmerInnen Methoden, um gewünschte persönliche Veränderungen zielorientiert anzugehen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, die vorgestellten Methoden zur persönlichen Weiterentwicklung bei sich selbst anzuwenden. Sie hat daher einen hohen Selbsterfahrungsanteil.

Der Kurs beinhaltet 5 aufeinander aufbauende Module. Dazwischen finden 4 Supervisionstage statt, um das Gelernte zu integrieren. Sie umfasst 20 (5x 4 Tage) Ausbildungstage sowie 4 Supervisionstage (insgesamt: 24 Tage; Summe der Zeitstunden: 192 Stunden).  Der Kurs wird mit einem praktischen und schriftlichen Testing abgeschlossen.

Inhalte


Modul 1: Grundlagen im NLP

  • Grundannahmen: z.B. Wir haben alles in uns, um ein erfüllendes Leben zu leben
  • Selbstverantwortung: Willst du abwarten oder dein Leben aktiv gestalten?
  • Innere Programme: Wie wir mit unseren Gedanken beeinflussen, wie wir uns fühlen
  • Innere Bilder: Die Arbeit mit Vorstellungen (Visualisierung)
  • Ressourcen: Wie wir uns unsere Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt verfügbar machen (Anker-Techniken)
  • Zielorientierung: Der Unterschied zwischen Wünschen, Vorsätzen und Zielen, die unser Unterbewusstsein unterstützt
  • Veränderungsarbeit mit NLP: „Stolpersteine“ auf dem Weg zum Ziel auflösen

Modul 2: hinderliche Überzeugungen erkennen und durch förderliche ersetzen

  • Denkmuster und Prägungen: Warum wir denken, was wir denken
  • Glaubenssätze: Was wir über uns, über andere und über das Leben glauben, entscheidet über den Erfolg in unserem Leben
  • Antreiber und Motivatoren: Hilfreiche und blockierende Überzeugungen erkennen und ggf. verändern
  • innere Bilder: Die Arbeit mit Erinnerungen
  • Versöhnung: Die Lernerfahrungen aus der eigenen Biografie aufdecken
  • Selbstwert: Von Selbstmitleid und Selbstkritik zu Selbstachtung und Selbstwertgefühl

Modul 3: Gefühle selbstverantwortlich verarbeiten

  • Gefühle: Woher sie kommen und wozu sie dienen
  • „Echte“ und „Ersatz-„Gefühle: Warum wir Gefühle oft vermeiden und unterdrücken
  • impulsive Reaktionen und „wunde Punkte“: Woran wir erkennen, dass wir Situationen noch nicht verarbeitet haben
  • Emotionale Blockaden auflösen: ungefühlte Gefühle endlich verarbeiten („zu Ende fühlen“)
  • Erlernte Ängste: notwendige und erlernte Ängste unterscheiden
  • Beispiele: Perfektionismus, Grübeln und die Angst vor Misserfolg
  • Trauer: Echte Trauer erfordert ein bewusstes Loslassen
  • Gefühle als Wegweiser nutzen: gefühlsmäßige statt rationale Entscheidungen
  • Arbeit mit dem Unbewussten: Fühlen statt analysieren (Meta- & Milton-Modell)

Modul 4: innere Anteile & Gesundheit

  • positives Denken: Warum positives Denken nicht reicht
  • Reframing: Die zwei notwendigen Seiten der Medaille
  • Innere Anteile: Die inneren Stimmen zu Wort kommen lassen und ihre positive Absicht erfahren
  • Trias Körper-Geist-Seele: Kongruenz zwischen Gedanken, Gefühlen und körperlichen Bedürfnissen als Voraussetzung für Gesundheit und Genesung
  • Die Botschaft von Symptomen: Wie uns unser Körper auf notwendige Veränderungen in unserer Lebensführung hinweisen will
  • Selbstheilungskräfte: Wie wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren können (unter Einbezug der Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie)

Modul 5: Die eigene Bestimmung im Leben finden

  • Ressourcen aus der Biografie: Den „roten Faden“ in der eigenen Biografie erkennen: Was macht mich aus?
  • Mission: Wo will ich hin? Wozu fühle ich mich „berufen“?
  • Stolpersteine: Wodurch stehe ich mir selbst im Weg?
  • Innere Führung: Wie kann ich Vertrauen in meine Fähigkeiten und Zuversicht in eine Sinnhaftigkeit spüren?
  • Selbst-Fremdbild: Wie sehe ich mich selbst? Wie wirke ich auf andere?
  • Zertifizierung: praktischer und schriftlicher Test zur Zertifizierung nach den Kriterien des DVNLP

Trainingszeiten

Trainingsblöcke (Do-So)
Donnerstag: 10.00-18.00 Uhr

Freitag: 9.00-18.00 Uhr

Samstag: 9.00-18.00 Uhr

Sonntag: 9.00-14.00 Uhr

Supervision (Sa)
Samstag: 10.00-18 Uhr

Kosten

  • 599 EUR pro Block sowie 175 EUR pro Supervision (Selbstzahler: 499 EUR pro Block sowie 150 EUR pro Supervision)
  • Für die beiden Lehr- und Arbeitsbücher fallen 60 EUR an
  • Gebühr für das Prüfsiegel des DVNLP: ca. 35 EUR
  • Kosten insgesamt: 3790 EUR (Selbstzahler: 3190 EUR)
  • Die Ausbildungen sind gem. §4 Nr. 21 bb UStG als berufliche Weiterbildung  anerkannt. Es fällt daher keine MwSt. an.

Darüber hinaus entstehen Kosten für Verpflegung und (bei Bedarf) für die Übernachtung im Tagungshaus Montanahaus in Bamberg

Hier geht es zu den aktuellen Kurs-Terminen